Seminare für Betriebsräte, Vertrauensleute und alle Mitglieder

IG Metall-Bildungsprogramme - HIER KLICKEN  

Seminare suchen und finden - HIER KLICKEN


Unsere Seminare vermitteln das know-how aus der betrieblichen praxis sowei Rechts- und Tarifwissen.

Globalisierung, aktuelle politische Entwicklungen, Digitalisierung und demografischer Wandel stellen die Beschäftigten in den Betrieben vor ganz neue Herausforderungen. Wir als IG Metall wollen diese Herausforderungen gemeinsam meistern und die Veränderungen im Betrieb aktiv gestalten.

Die erste Anlaufstelle bei Problemen im Betrieb sind meist Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertreter (JAV) oder Schwerbehindertenvertreter (SBV). Ob Entgelt- oder Arbeitszeitgestaltung, Gesundheitsschutz, Weiterbildung und Qualifizierung, Leiharbeit, Werkverträge, Datenschutz oder sichere Beschäftigung ― sie gestalten die Arbeitsbedingungen und engagieren sich für die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer und Auszubildenden in allen wesentlichen Belangen rund um den Job.


Welche Anliegen und Fragen auch immer aktuell sind ― die IG Metall bietet die passenden Seminare. 

Bei fragen wende Dich an das Team der IG Metall Ostbrandenburg!

 

Unser örtliches Angebot

Von der Betriebsratsneugründung bis hin zur strategischen Beratung oder der Vermittlung von wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen, stehen wir von Eisenhüttenstadt bis Prenzlau fest an eurer Seite.

Genauere Infos zu den Seminaren und Anmeldungen einfach per Mail oder Telefon in der Geschäftsstelle erfragen.

Jetzt Anfragen

Grundlagenseminare für Betriebsräte

Wir empfehlen allen neu gewählten Betriebsräten als erstes das Einführungsseminar (BR1) und dann mindestens die Module BR Kompakt 1, BR kompakt 2 & BR Kompakt 3. Wir bieten euch an, gemeinsam mit euch eine Bildungsplanung speziell zugeschnitten für eueren Betriebsrat aufzustellen und zu gestalten.

Einführungsseminar

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Nach der Wahl geht es darum, die Rechte, Aufgaben und Arbeitsmöglichkeiten als Betriebsratsmitglied kennenzulernen: Was darf ich, wie funktioniert die Zusammenarbeit im Betriebsrat? Welche Rolle spielen Gesetze, Tarifverträge, Verordnungen? Wie arbeitet der Betriebsrat mit der IG Metall zusammen? In dem regionalen Einstiegsseminar werden genau diese ersten wichtigen Fragen behandelt. Es sollte dein erstes Seminar nach der Wahl sein und eignet sich auch für Ersatzmitglieder des Betriebsrats.

(Wird individuell über die IG Metall Ostbrandenburg organisiert)

Betriebsrät*innen sind keine Bittsteller. Sie haben gegenüber dem Arbeitgeber klar beschrie- bene Mitbestimmungsmöglichkeiten. Nach dem regionalen Einstiegsseminar sollten sich neugewählte Betriebsrät*innen möglichst schnell mit diesen vertraut machen und sie von den Mitwirkungs- und Informationsrechten unterscheiden können. Im BR kompakt 1 dreht sich alles um genau diese zentralen Handlungs- möglichkeiten des Betriebsrats. Wie und zu welchen Themen können Betriebsvereinbarun- gen getroffen werden? Welche Durchsetzungs- möglichkeiten hat der Betriebsrat, wenn es mit dem Arbeitgeber zu keiner Einigung oder zum Streit kommt? Wir empfehlen den Besuch dieses Seminars direkt nach dem regionalen Einstieg.

Jetzt Anmelden

Betriebliche Entscheidungen betreffen häufig das Arbeitsverhältnis des einzelnen Beschäftig- ten. Bei diesen Entscheidungen muss der Betriebsrat auf unterschiedlicher Art und Weise reagieren. Ob Einstellung, Versetzung, Abmah- nung, Kündigung, Befristung oder Leiharbeit: Stets gilt es, als Betriebsrät*in im Interesse der Beschäftigten richtig zu handeln. Mit dem Seminar ist nach dem Kennenlernen der grundlegenden Mitbestimmungsmöglichkeiten ein solides und universelles rechtliches Handlungsfundament geschaffen.

Jetzt Anmelden

Neben gesetzlichen Regelungen sind Tarifverträ- ge die wichtigste Arbeitsgrundlage des Betriebs- rats. Ihre betriebliche Anwendung und Umset- zung gehören zum täglichen Handwerkszeug genauso wie die Beratung der Beschäftigten in Fragen tariflicher Regelungen.

Jetzt Anmelden

 

Meldungen

JAV-Konferenz vom 6. bis 8. April

Weiterbilden, austauschen, vernetzen: Komm zur JAV-Konferenz im April in Berlin!

17.02.2020 | Die IG Metall Jugend Berlin-Brandenburg-Sachsen lädt im April zur Konferenz für Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) ein. Drei Tage lang haben junge Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter vom 6. bis 8. April im IG Metall-Bildungszentrum Berlin die Möglichkeit, sich weiterzubilden, auszutauschen und zu vernetzen. Anmeldungen sind noch bis zum 20. März möglich.

Wahlforum des DGB

Vor der Landtagswahl in Brandenburg: Podiumsdiskussion des DGB mit Politikern

12.08.2019 | Am 1. September wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Zwei Wochen vorher, am Donnerstag, 15. August, lädt der DGB Bezirk Berlin-Brandenburg zum Wahlforum "Stadt – Land – Fair!" nach Potsdam ein. Die Teilnehmenden erwartet ein prominent besetztes Podium mit vielen politisch Verantwortlichen.

Kennenlernseminar für Auszubildende in Ostbrandenburg

Mit viel Spaß und nützlichen Informationen in den Berufseinstieg

30.07.2019 | Unter dem Motto „Ohne Dich kein WIR!“ organisiert die IG Metall Jugend Ostbrandenburg auch in diesem Spätsommer wieder das Kennenlernseminar für alle Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Angesprochen und eingeladen sind alle Auszubildenden, Studierenden und Dual-Studierenden, die in diesem Jahr eine Ausbildung oder ein Studium in der Region beginnen. Die Veranstaltung findet am Wochenende vom 13. bis 15. September 2019 im IG Metall Bildungszentrum Berlin am Pichelssee 30 in Spandau statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kompass vom 17. bis 19. Mai 2019

Einladung zum Kompass-Workshop: Jetzt anmelden!

03.04.2019 | Fünf Foren und ein Abendprogramm mit Format: Der neue Kompass-Workshop hat wieder einiges zu bieten. Vertrauensleute, Betriebsrätinnen und Betriebsräte sind vom 17. bis zum 19. Mai zur Teilnahme an einem abwechslungsreichen Wochenende ins IG Metall-Bildungszentrum Berlin am Pichelssee eingeladen. Anmeldungen sind über Eure Geschäftsstelle vor Ort möglich.

Tagung zum Arbeitsrecht

Grenzüberschreitende Mobilität – Tagung zur Reform der Arbeitnehmerentsende-Richtlinie in Slubice

31.01.2019 | Die Mobilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Europa wächst fast zehn Jahre nach In-Kraft-Treten des Vertrags von Lissabon kontinuierlich. Grenzüberschreitendes Wirtschaften und Arbeiten ist auch in der deutsch-polnischen Grenzregion an der Tagesordnung. Eine Tagung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) widmet sich am Donnerstag, 14. Februar, diesem Thema und beleuchtet eine im Juni 2018 verabschiedete Reform der Arbeitnehmerentsende-Richtlinie.

Jugend

Mitmachen! Aktivenforum der jungen IG Metall im Dezember

21.11.2018 | „Demokratie jung denken! Solidarität ist klasse! Jav me up!“ sind nur einige Themen, die junge Metallerinnen und Metaller auf dem Aktivenforum der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen vom 7. bis 9. Dezember 2018 im Bildungszentrum Berlin in Berlin-Pichelssee diskutieren werden.

Kontakt

  • Karolina Perlak

    Politische Assistenz
    Tel. 0335 - 55 499 - 28
    Fax: 0335 - 55 499 - 11

    E-Mail

    Schwerpunkte: Assistenz des 1.Bevollmächtigten, Büroorganisation, Gewerkschaftliche Bildung, Betreuung polnischsprachiger Mitglieder

Unsere Social Media Kanäle